„Altes von der Theke“
Der WDR zu Besuch in der Gaststätte Cöllen-Löhr

Roggendorf/Thenhoven
Das Buch „Altes von der Theke“ von René Jäger und Agnes Esser weckte mit den Themen über das Kneipensterben, den Erzählungen von Zeitzeugen und Kegelfesten offenbar sogar das Interesse des WDRs, der sich die bis auf den letzten Platz gefüllte Gaststätte Cöllen-Löhr für seine Dreharbeiten im August aussuchte.

Seit 1877 existiert diese Gaststätte in Köln-Thenhoven in der 5. Generation in Familienbesitz und wird von Peter Löhr mit viel Herzblut und Engagement betrieben. Natürlich war er begehrter Interviewpartner an dem Abend. Cilli Krücken – ehemalige Wirtsfrau des Ortes - wurde über das Benehmen betrunkener Männer befragt. Sie erläuterte, dass sie Verantwortung für ihre Gäste hatte, damit diese unbeschadet nach Hause kamen. Auch die zahlreichen, gut gelaunten Gäste wurden beim Erzählen, Zuprosten oder Kartenspiel gefilmt. René Jäger berichtete über den Inhalt, die Beweggründe des Schreibens und die anzusprechenden Adressaten des zu Beginn erwähnten Buches.

Die Gründe für das Kneipensterben stießen auf großes Interesse. Früher bestanden weniger Ausgehmöglichkeiten. Die Kneipe war daher der zentrale Ort, um nach getaner Arbeit beim gemeinsamen Bierchen private und geschäftliche Probleme mit Freunden, Kollegen oder Vereinsmitgliedern zu lösen. Sonntags nach dem Hochamt besuchten die Männer den Frühschoppen, während die Frauen kochten. Heutzutage haben sich die Lebensgewohnheiten geändert, denn die Frauen sind ebenfalls berufstätig und die Männer verrichten auch Hausarbeiten. Die Gaststätte ist nicht mehr das soziale Kommunikationszentrum, sondern die sozialen Medien übernehmen dies oft. Die Freizeitaktivitäten sind vielfältiger und die Gesellschaft ist mobiler geworden.

Für die Wirte spielen heutzutage z.B. der Personalmangel, die ungeklärte Nachfolge beim Erreichen der Altersgrenze, die Arbeitszeiten, die Kostenexplosion oder hohe Auflagen eine große Rolle, wobei zuvor das Rauchverbot und Corona bereits für heftige Probleme gesorgt haben und die Entscheidung, die Kneipe zu schließen, begünstigen.

Nach Abzug des Filmteams wurde noch lange in fröhlicher Runde gefeiert, wobei Peter Löhr und sein fleißiges Bedienungsteam dafür Sorge getragen haben, dass ein unvergesslicher Abend in Erinnerung haften bleibt.

Das Buch ist für 15,- Euro bei René Jäger (Tel. 0178-7268760) zu erhalten. Der Erlös wird im Ort gespendet.


WorringenPur.de/21.08.2023
Bericht: René Jäger/Heike Matschkowski
Fotos: privat
Redakt. & digit. Bearbeitung: Matschkowski