Konzert an der Worringer Bierorgel:
Der MGV lud zum Mitsingen, Hören und Probieren des Worringer Orgelbieres ein

Köln-Worringen
Passend zum 15. Deutschen Orgeltag am 14. September d. J. begrüßte der Ehrenchorleiter des MGV, Eckhard Isenberg, zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer an der Bierorgel im Worringer Getränkefachmarkt. Er übergab zunächst dem Inhaber des Getränkefachmarktes, Peter Mohrs, das Wort. Dieser freute sich, dass das Konzert wieder stattfinden konnte und dankte dem MGV-Chor für die Hilfe beim umfangreichen Auf- und späteren Abbau der Sitzgelegenheiten im Markt.

Nach einigen organisatorischen Hinweisen übergab Peter Mohrs Pfarrer Thomas Wolff das Mikrofon.  Mit launigen Worten erklärte dieser, dass zwar in der Kirche St. Pankratius zeitgleich unter Leitung von Jan Sasse „Peter und der Wolf“ aufgeführt würde – im Getränkemarkt sei jedoch der „Wolf“. Es sei außerdem ein besonderer Tag, da er genau vor elf Jahren seinen Amtsantritt in Worringen gehabt habe.

Pastor Wolff begrüßte gleich drei Kantoren bei diesem Konzert – Robert Gandor, Chorleiter des MGV und Kantor Hl. Johannes, Donatus Haus, Kantor St. Pankratius in Gütersloh und er dankte Kantor Eckhard Isenberg, der für die Organisation verantwortlich war. Eckhard Isenberg übernahm dann sogleich die vergnügliche Moderation durch den Nachmittag.
In drei Blöcken präsentierte sich der MGV-Chor mit vielen bekannten Liedern, wie „Welch ein Tag“, „Tage wie diese“ „80 Millionen“ oder „Aber bitte mit Sahne“. Aber auch ruhigere Töne in „Singen ist Leben“ oder „Dat Morgenrot“ begeisterten das Publikum. Und passend zur Bierorgel erklang „Ein Bier, das macht den Durst erst schön“ und „Kölsch kann man nit nur schwaade“.

Zwischen den Liedblöcken erklang die Bierorgel. Donatus Haus spielte für eine Orgel eher untypische Lieder wie das „James Bond Thema“, die Eigenkomposition „Valentine-Prelude“ oder „Dallas“. Es wurden die Liederhefte verteilt und bei „Griechischer Wein“ konnte dann auch das Publikum kräftig mitsingen. Eckhard Isenberg ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, auf der Bierorgel zu spielen und passte sich mit dem „Bierlied“ dem Bierorgel-Thema an.

Zum Abschluss sagen dann noch alle zusammen den „Büttenmarsch“ des MGV. Und nach einer kleinen Pause spielte Arthur Osiebatch – bekannt vom letzten Bierorgel-Konzert – an der Bierorgel und begleitete die singfreudigen Gäste noch bei verschiedenen Liedern wie z. B. „Stääne“, „Minsche wie mir“ und noch einigen anderen Ohrwürmern.

Es war wieder ein schöner Nachmittag mit viel Musik und gutgelaunten Gästen. Es wurde gesungen, geschunkelt und auch das eine oder andere Bierchen getrunken. Ein Danke geht an alle Beteiligten und sowohl der Männer-Gesang-Verein Worringen 1848 e.V. als auch Peter Mohrs freuen sich auf das nächste Konzert an der Bierorgel mit vielen Musikfreunden als Gäste.


WorringenPur.de/24.09.2025
Bericht & Fotos: Gabi Pfeil-Theis
Redakt. & digit. Bearbeitung: Matschkowski