Proklamation von Prinz Peter V. - Prinz Karneval zu Worringen 2025
1.100 Euro für des Prinzen Herzensprojekt
Festkomitee Kölner Karneval zu Gast

Festkomitee_1886_logo

Der Elferrat, bestehend aus ehemaligen Worringer Prinzen, zog mit den Klängen des Büttenmarsches des Festkomitees in den ausverkauften Saal des Worringer Vereinshauses ein. Dieser wurde hervorragend dargebracht von Jana Grubusch. Festkomitee-Präsident Dr. Holger Miebach begrüßte alle anwesenden Gäste und gab die Bühne zum ersten Höhepunkt der noch jungen Veranstaltung frei.
Wie jedes Jahr begann die diesjährige Prinzenproklamation mit dem Aufzug der Fahnenabordnungen der dem Festkomitee angeschlossenen Karnevalsgesellschaften, des Männergesangvereins Worringen und des KiKa (Ausschuss der Worringer Grundschulen für den Kindekarnevalszug). Die einzelnen Gesellschaften wurden dabei durch das Singen der jeweiligen Vereinsbüttenmärsche, sehr gekonnt dargebracht von Marietta Wirtz, begleitet.

Prinzengesellschaft
Unter den aufgezogenen Vereinen war eine große Abordnung der Großen Karnevalsgesellschaft von 1926 e.V. mit auf der Bühne erschienen. Im Zentrum dieser Abordnung: der designierte Prinz Karneval zu Worringen, Peter V., mit bürgerlichem Namen Peter Schmidt. Peter Schmidt (56) ist verheiratet mit seiner Frau Tanja und Vater von zwei Töchtern, Johanna und Franziska. Er ist Studiendirektor am Gymnasium Köln-Pesch. Er trat 1997 in die Große Karnevalsgesellschaft ein und hat seither verschiedene Aufgaben in der Gesellschaft übernommen. So begann seine Laufbahn klassisch im Funkenkorps. Später wurde er Pressesprecher und Archivar sowie Reservist im Funkenkorps.

Nachdem er die Frage des Festkomitee Präsidenten, ob er gewillt sei, das Amt des Worringer Prinzen auszuüben, deutlich mit „ja“ beantwortete, erhielt er aus der Hand von Dr. Holger Miebach die Prinzenkette. Danach übereichte ihm sein Vorgänger Markus II. Drescher das Zepter und die Standarte des Worringer Prinzen. Als Zeichen der Schlüsselgewalt über Worringen überließ ihm der Bürgervereinsvorsitzende Kaspar Dick den Ortsschlüssel. Nun konnte die frisch gebackene Tollität Peter V., vollständig mit den Insignien eines Prinz Karneval zu Worringen ausgestattet, das Wort an sein närrisches Volk richten.

Sein Prinzenmotto lautet:
 „Dat kann mer en der Schull nit liere,
wie mir he Fastelovend ӿere“

In seinem Hofstaat unterstützen seine Tollität Peter V. unter anderem:

  • die Gattin Tanja Schmidt
  • die Töchter Johanna und Franziska Schmidt
  • der Hofnarr Julian Hund
  • die Hofdame Silke Jansen
  • die Hofdame Selina Schindler
  • der Hofherr Jan Schindler
  • der Hofherr Florian Hecker
  • die Prinzenschlagersängerin Marietta Wirtz
  • der Prinzenführer Markus Hund
  • der Prinzenschatzmeister Pentti Thivessen
  • der Präsident der Gesellschaft Dominik Jansen
  • der Prinzenstandartenträger Oliver Wendling

Herzensprojekt
Während seiner Rede an das närrische Volk offenbarte Prinz Peter V. zudem sein besonderes Herzensprojekt. Als Lehrer sei es ihm sehr wichtig, dass Kindern wieder mehr vorgelesen wird oder sie dazu motiviert werden selbst mehr zu lesen. Und deswegen verzichten er und sein Hofstaat in der Session auf die üblichen Geschenke und wünschten sich Gutscheine für die Citybuchhandlung, um Vorlese-Bücher und ähnliche Medien für Kinder besorgen zu können. Dies rief auch die Vertreter des „Festkomitees Kölner Karneval“ auf den Plan. Sie waren als Ehrengäste zur Worringer Prinzenproklamation eingeladen und hatten 1.100,00 Euro als Spende mitgebracht, um das Herzensprojekt von Prinz Peter V. zu unterstützen – was für eine tolle Geste!


Sitzungsteil
Nun folgte der Sitzungsteil der vom Literat Fabian Dittgen zusammengestellten Prinzenproklamation. Das Funkencorps der großen Karnevalsgesellschaft sowie die Tanzcorps der Karnevalsgesellschaft Löstige Junge, die Burgwache der Karnevalsgesellschaft Änze Kääls, die Tanzcorps der Karnevalsgesellschaften Närrische Grielächer und der KG Immerfroh sowie die MGV Dänzer überzeugten die Besucher der Sitzung mit ihren Tanzdarbietungen.
Gleichermaßen konnten die Gesangsinterpreten die Anwesenden mit einer breit gefächerten Auswahl an Gesangsvorträgen von ihrer musikalischen Leistungsfähigkeit überzeugen. In der Reihenfolge der Auftritte trugen Mario Paulus & Frank Sandmeier, die Gruppe „Worringer Jeföhl, Oliver Wendling, Bianca Knuth und Thomas Schönenberg, Michael Ligocki und der MGV-Chor routiniert ihre Vorträge vor.
Auch das gesprochene Wort kam bei dieser ersten Sitzungsveranstaltung nicht zu kurz. So begeisterte Michael Hüsch als „Herzblatt“, Herbert Meudt als „Ne drüje Pitter“ sowie Birgit Wirtz als „Fitnessqueen“ auf ausgesprochen hohem Niveau.


Ehrung
Festkomitee-Präsident Dr. Holger Miebach nahm im Rahmen dieser Sitzung eine Ehrung vor. Paul-Heinz Wirtz erhielt für seine über jahrzehntelange hingebungsvolle Arbeit im Festkomitee Worringer Karneval den Verdienstorden in Gold mit Steinen.
Nach all diesen Programmpunkten beendete Dr. Holger Miebach eine gelungene Veranstaltung. Ein Dank ging an das aufmerksame Publikum sowie an Prinz Peter V. einschließlich Hofstaat mit den besten Wünschen für die kommende Session. Natürlich ging auch ein Dank an den Literaten, Fabian Dittgen, für die Zusammenstellung der Sitzung.

Verantwortlichkeiten:
Literat: Fabian Dittgen und Katharina Euskirchen
Pianist: Hans Peter Hemmersbach, Dr. Siegmund Pchalek, Jürgen Everling
Kapelle: „Confetti“ unter der Leitung von Peter Clemens
Licht, Tontechnik: Florian Meisenberg, Petra Zimmermann
Maske: Karin Först
Bühnenbild: Marcus Adam, Edgar Müsch, Fabian Dittgen
und die Mitglieder des Arbeitskreises Bühne, Deko, Saal



WorringenPur.de/08.01.2025
Bericht: Bianca Guth / Heike Matschkowski /Thomas Schönenberg
Fotos:
Thomas & Bianca Bochem / Jill Radermacher
Fotoübermittlung: Anne Nosbüsch

Redakt. & digitale Bearbeitung: Matschkowski