“Erneuerbare Energien” für Worringen:
Solarenergie & Wärmepumpen auf dem Vormarsch

Bereits das erste Treffen des „WP-Forums“ im Mai 2024 zum Thema “Erneuerbare Energien für Worringen” war mit 20 Teilnehmern ein Erfolg, denn nicht nur allein das Interesse war groß, sondern auch der Erfahrungsaustausch der Anwesenden untereinander fand großen Zuspruch und war in vielen Fällen hilfreich. Auch aus diesem Kreis haben mittlerweile einige Teilnehmer aufgerüstet, was erneuerbare Energien betrifft. Mittlerweile zeigt sich, dass immer mehr Solaranlagen auf Worringer Dächern stehen und auch die Wärmepumpen gehören immer mehr zum Erscheinungsbild in den Vorgärten. Nicht nur der politische Druck, auch das Umdenken der Bürger haben diese Entwicklung forciert.

Betreiber mit Erträgen zufrieden
So waren auch beim zweiten Treffen 15 interessierte Bürger in den Räumen der Evangelischen Hoffnungsgemeinde anwesend und auch in diesem Jahr wurden die Erfahrungen ausgetauscht, die für Neulinge, die noch in der Planungsphase stecken, erneut sehr hilfreich waren. Es zeigte sich, dass alle Anwesenden, die eine Solaranlage, Balkonkraftwerke oder Wärmepumpe besitzen, mit dem Betrieb und den Erträgen sehr zufrieden sind. Dass diese Anlagen einen relativ hohen Preis haben, ist oft ein Störfaktor, sollte aber kein Hindernis sein, vor allem, solange es noch Zuschüsse gibt.

Infrarotwärme als Alternative & Energieberater
Aber auch eine etwas seltenere Alternative zu Öl und Gas, die Infrarotheizplatten waren ein Thema und auch hier zeigten sich die Besitzer zufrieden. Wenn, wie in diesem Fall, weder Heizkörper noch Zuleitungen vorhanden sind, steigen die Material- und Arbeitskosten bei einer Umrüstung gewaltig an. Wurde aber vorher mit Nachtstromspeichern geheizt, ist die Infrarotheizung noch immer die bessere und auch preiswertere Alternative. Ganz gleich für was man sich entscheidet; es muss gut überlegt sein und dass ein Energieberater sinnvoll ist, da war die überwiegende Mehrheit d

Luftwärmepumpe

Photovoltaik-Module

er Anwesenden einer Meinung. Auch wenn die Zuschüsse für Energieberater auf 50 % gekürzt wurden, ist diese Investition sinnvoll, denn als Laie kann man einfach nicht beurteilen, ob für jeden Altbau eine Wärmepumpe sinnvoll ist bzw. welche Umbaumaßnahmen für ein effektives Arbeiten der Anlage notwendig sind. Ebenso ist für die Bewältigung des “Papierkrams” (Bezuschussung) schon etwas Fachwissen notwendig.

Wenn das Dach wärmegedämmt ist, die Fenster modernen Standards entsprechen und moderne Heizkörper vorhanden sind, kann auch ein Altbau ohne Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe effektiv betrieben werden, wie das Beispiel eines Anwesenden zeigte. Bei einer zu beheizenden Fläche von 125 qm, plus Warmwasser, in einem 2-Personenhaushalt, kommt eine 6,8 Kw-Wärmepumpe mit Stromkosten von ca. 125,- € pro Monat im Jahresdurchschnitt aus.
Im gleichen Haushalt lagen die Kosten der Gasheizung um ca. 90,- € höher. Dass in diesem Fall eine 6,2 Kw-Solaranlage hilfreich unterstützt hat, zeigt und beweist, dass insbesondere diese Kombination Solarenergie plus Wärmepumpe/Infrarotheizung eine gute Alternative zu den fossilen Brennstoffen ist. Für die Umwelt ist dies natürlich nur sinnvoll, wenn der Strom, der hierzu benötigt wird, auch aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Eine Wärmepumpe erzeugt selbst noch die 3 bis 4-fache Menge an Strom, den sie selbst benötigt, aber Infrarotheizungen mit Strom aus Kohlekraftwerken zu betreiben ist ökologisch weniger sinnvoll.
Die Erfahrungen der Anwesenden mit dem Energieversorger, bezüglich der Gasleitungsabmeldung oder auch zum Thema Bezuschussung der Anlagen, waren unterschiedlich, blieben aber in der Regel im Rahmen des Erträglichen. Man muss nur bei den betreffenden Behörden oder Versorgern einen kompetenten Ansprechpartner finden, was auch in Köln nicht immer ganz einfach ist. Hier sind oft Geduld und Beharrlichkeit gefragt.

Fazit dieser Gesprächsrunde war, dass viele Erfahrungen ausgetauscht werden konnten und wer im Begriff war, seine Energieversorgung umzurüsten, der konnte sich an diesem Abend einige wichtige Informationen und Anregungen mit nach Hause nehmen. Um gezielt weitere Infos zu erhalten, haben wir für Interessierte uns bekannte wichtige Kontaktdaten hier zusammen gestellt.

WorringenPur dankt dem Pfarrer Hofmann-Hanke für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für diese Veranstaltungen. Der Bedarf scheint vorhanden zu sein und weitere Treffen dieser Art wird es geben.


WorringenPur.de/19.05.2025
Bericht: Jakob Mildenberg
Fotos: Mildenberg/Matschkowski
Redakt. & digit. Bearbeitung: Matschkowski